.

13. Silicon Saxony Day

Silicon Saxony DayAm 29.05.2018 fand der 13. Silicon Saxony Day statt. Dieser Silicon Saxony Day stand ganz im Zeichen der "Smart System Hubs".

Das Thema lautete HARDWARE.SOFTWARE.CONNECTIVITY. Ein Schwerpunktthema war die Interoperabilität vernetzter Sensoren, Controller und Aktoren. Die Professur Technische Informationssysteme ist Mitglied des Silicon Saxony Netzwerkes und hat den 13. Silicon Saxony Day aktiv mitgestaltet.

 

Mehr Info

Digitaltag 2020

Digitaltag 2020Am 19. Juni 2020, dem ursprünglich geplanten Termin der Dresdner Wissenschaftsnacht, findet der erste bundesweite DIGITALTAG statt.

"Digital für alle" ist eine Initiative von mehr als 25 Organisationen aus Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und öffentlicher Hand. Durch verschiedene digitale Veranstaltungsformate und Online-Aktivitäten von Vereinen, Behörden und Unternehmen schafft der Digitaltag eine Plattform, damit zur Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften am 19. Juni doch noch erlebbare Wissenschaft stattfinden kann. Am 19.06.2020 nicht nur in Dresden sondern deutschlandweit.

 

Mehr Info

50 Jahre Informatik in Dresden

Matthias Lehmann am Stand der Professur für Technische InformationssystemeDresden gehört mit Darmstadt, Karlsruhe, München und Saarbrücken zu den Standorten, an denen 1969 bundesweit die ersten universitären Informatikstudiengänge etabliert wurden. Dieses Datum jährt sich 2019 zum 50. Mal, denn an der TU Dresden wurde am 1. Januar 1969 die Sektion Informationsverarbeitung gegründet. Am 1. September des gleichen Jahres nahm der erste Jahrgang sein Studium auf. Informatische Bildung ist das Fundament für eine erfolgreiche Zukunft – Digitalisierung die Chance für regionales Wachstum. Die TU Dresden prägt mit fünf Jahrzehnten Forschungs- und Lehrerfahrung IT-Spezialisten für den wachsenden Fachkräftebedarf Sachsens.

 

Mehr Info

Einladung zum Workshop eCl@ss und Automatisierungsfunktionen

eCl@ss LogoProduktkataloge mit digitalen Zwillingen aller Produkte sind für den durchgängig digitalen Workflow vom Entwurf bis zum Dauerbetrieb einer Automatisierungsanlage unverzichtbar. Sie ermöglichen ein automatisiertes, effizientes und fehlerfreies CAE der Hard- und Software bis zum BIM und CAFM. Im Workshop am 07.02.2019 berichten Referenten aus verschiedenen Standardisierungsgremien (eCl@ss, BIM, VDI, VDMA) über den Stand ihrer Arbeit sowie die technischen und ökonomischen Potenziale dieser neuen Technologie. Durch die Mitarbeit bei Klassifizierungsthemen in verschiedenen (branchenspezifischen) Gremien hält die eCl@ss Expert Group CAx einen Informationsaustausch der verschiedenen Beschreibungsansätze für sinnvoll.

 

Mehr Info

Stakeholder

Vertreter der IHK ChemnitzUm die digitalen Gestaltungsmöglichkeiten aus­zu­schöpfen und im rasanten Wettbewerb um innovative Entwicklungen und deren Wertschöpfung erfolgreich zu sein, setzt der Dresdner Smart Systems Hub auf eine eng vernetzte Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure. Einer der Akteure der ersten Stunde ist die Professur für Technische Informations­systeme. Sie engagiert sich im Smart Systems Hub, um mit externen Stakeholdern ins Gespräch zu kommen.

 

Mehr Info

 

 

.